Kapazitätsanalysen

Weltweit sind auf Schienen immer mehr Züge und damit auch Fahrgäste unterwegs, was die Infrastruktursysteme vor große Herausforderungen stellt. Die Optimierung der Schienennetze und ihrer Kapazitäten sind deshalb eine der Grundvoraussetzungen für ein effizientes und verlässliches Angebot im Schienenverkehr.

Kapazitätsanalyse

Kontakt

Steffen Plogstert

Steffen Plogstert

Department Leader Operations, Rolling Stock and Systems
Mobiltelefon: +49 151 58 01 52 21
Peter Aarkrog

Peter Aarkrog

Spearhead Director, Rail Systems, Denmark
Telefon: +45 51616847

Kapazitätsanalyse zur Optimierung des Schienenverkehrs

Der Kapazitätsanalyse kommt bei der Planung und Optimierung des Schienenverkehrs eine wichtige Rolle zu; sie ist essentiell, wenn Probleme identifiziert und Kapazitäten effektiv gesteuert werden müssen. Ramboll unterstützt die Betreiber und Infrastrukturmanager bei der Erstellung neuer Betriebsmodelle und der Planung möglicher Kapazitätsszenarien.

Unsere Kompetenzen im Bereich Kapazitätsanalysen:
  • Erstellung und Vergleich verschiedener Fahrplanstrukturen, Analyse des Service-Niveaus für die Fahrgäste und Optimierung der Belegung von Gleisen und Bahnsteigen
  • Simulation von Schienennetzen, Abstellanlagen und dem Bahnhofsvorfeld, Kapazitätsnutzungsberechnungen nach UIC 406 und Kapazitäts- und Engpassanalysen
  • Unterstützung bei der Kapazitätszuweisung inkl. der Entwicklung neuer Tools und Prozesse
  • Optimierung des Einsatzes von Fuhrpark und Personal, der Wartung und Instandhaltung sowie Werkstätten und der Verkehrssteuerung
  • Störungsmanagement, Umlaufzeitberechnung und Analyse der Kapazitätsnutzung sowie Bewertung des jährlichen Kapazitätsbedarfs der Betreiber

Innovative Instrumente zur Unterstützung der technischen Expertise

Ramboll hat umfangreiche Erfahrung in der Erstellung von Fahr- und Umlaufplänen sowie bei der Simulation von Linien auf der ganzen Welt gesammelt. Unsere Experten bedienen sich dabei der neuesten Hilfsmittel, fortschrittlicher Methoden und ausgefeilten Analysemodellen; wir können so z.B. detaillierte und fundierte Aussagen über die Qualität bestehender oder geplanter Fahrpläne treffen.

Wir sehen dabei für jedes Projekt den Kunden und seine individuellen Bedürfnisse als Ziel für innovative und passgenaue Beratungsleistungen. Darüber hinaus sind wir aktiv an der Entwicklung neuer Tools und Prozesse für Infrastrukturmanager und Schienenverkehrsbetreiber beteiligt. In unseren Projekten arbeiten wir eng mit Betreibern, Stakeholdern, aber auch Universitäten, Forschungseinrichtungen und anderen Beratungsunternehmen zusammen.

Projekte

Randstad Rail, DenHaag

RandstadRail Den Haag

Stadtbahn Den Haag (HTM) und Metro Rotterdam (RET) teilen sich einen Streckenabschnitt auf einer Länge von 6 km. Infrastrukturelle und betriebliche Maßnahmen wurden entwickelt und mit einer Betriebssimulation untersucht, damit das System auch in Zukunft zuverlässig betrieben werden kann.