Der Mensch ist ein wichtiger Bestandteil des städtischen Ökosystems. Wir sehen es als unsere Aufgabe, nicht nur ästhetisch ansprechende Flächen zu gestalten, sondern eine lebendige städtische Natur zu erschaffen, die Menschen nutzen und wild lebenden Tieren als Lebensraum dient.
Werden neue Stadtgebiete entwickelt, sollte die vorhandene Natur von Anfang an bei Planung und Gestaltung berücksichtigt werden. Doch auch bei bereits bebauten Flächen können die Lebensräume für heimische Tierarten wieder hergestellt werden.
Urbane Natur lässt sich in allen grünen und blauen Bereichen der Stadt finden und etablieren, beispielsweise auf begrünten Dächern, Wänden, Straßenrändern und Brachen etc. Oft ist das Potenzial in Gewerbegebieten groß, die über weite Rasenflächen mit sehr geringer Biodiversität verfügen.
Städtische Natur hat vielfältigen Nutzen
Natur in der Stadt wirkt sich positiv auf die Bewohner, die Gesellschaft, die Tierwelt und die Umwelt aus:- Grünflächen in der Stadt nehmen große Mengen Wasser auf und kühlen die Umgebung mit natürlichem Schatten. Sie wirken daher wie ein Puffer gegen den Klimawandel.
- Natur in der Stadt stärkt die lokale, nationale und weltweite Biodiversität.
- Natur wirkt beruhigend und heilend auf eine Reihe von Krankheitssymptomen sowie auf Stress.
- Urbane Natur kann auch zu Bildungszwecken herangezogen werden. Zeit in der Natur zu verbringen, stärkt die Lernfähigkeit und die Gehirnentwicklung.
- Grünflächen, die die Innenstadt mit weniger dicht besiedelten Randgebieten verbinden, tragen zu einer verbesserten Lufterneuerung und damit einer höheren Luftqualität bei. Mehr Pflanzen in den Städten mindern auch Emissionen und reinigen so die Luft.