In einem idealen Unternehmen treffen Führungskräfte Entscheidungen auf Basis gesicherter Daten zu den wichtigsten Interessengruppen. Die weitere Strategie leiten sie von den Zahlen erfolgsentscheidender Bereiche, wie Kundenabwanderung und Umsatzwachstum ab. Natürlich stehen diese Daten in Echtzeit und übersichtlich visualisiert bereit.
Die Realität sieht jedoch meist anders aus. Obwohl ein solches Vorgehen technisch machbar und wirtschaftlich zweifellos sinnvoll ist, arbeiten erst wenige Organisationen mit solchen Daten. Ramboll Management Consulting bietet Kunden die bestmögliche Unterstützung, um Erkenntnisse zu schärfen und damit einhergehend die Entscheidungsqualität zu verbessern.
Unser Bereich Stakeholder Intelligence besteht aus über 130 Experten, die für lokale und internationale Kunden aus vier Ländern aktiv sind.
Was ist Stakeholder Intelligence?
Um sich in einem ständig wandelnden Markt zu behaupten, wollen Geschäftsführer zum einen die Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen nötig sind. Zum anderen möchten sie wissen, welche Bereiche durch ihre starke Performance für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar sind. Dies gilt für private Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors gleichermaßen.
Im Wesentlichen geht es bei Stakeholder Intelligence darum, zum richtigen Zeitpunkt Informationen über relevante Stakeholder zu gewinnen, zu präsentieren und anzuwenden. Stakeholder bzw. Interessengruppen sind all diejenigen, die ein Interesse am Unternehmen haben: Mitarbeiter, Nut-zer, Kunden, Lieferanten, Bürger, öffentliche Stellen, NGOs etc.
Stakeholder Intelligence vereint viele Methoden unter einem Dach: von häufigen Kurzbefragungen und Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit über spontane Abfragen der Weiterempfehlungsbereitschaft von Kunden bis hin zu einem Selbsteinschätzungstool zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, das Branchendaten und Kennzahlen der Unternehmensperformance abfragt.
Dank der so gewonnenen großen Menge an Daten bildet Stakeholder Intelligence den Knotenpunkt, an dem Zahlen und Technologie auf Erkenntnisse treffen und so ein bestimmtes Vorgehen festgelegt wird.
Von Stakeholder-Befragungen zu Stakeholder Intelligence
In einigen Unternehmen stellt nicht die Menge der Daten das Problem dar. Vielmehr besteht die Herausforderung darin, die Daten zu integrieren und die gewonnenen Erkenntnisse in die richtigen Maßnahmen umzuwandeln.
Wir setzen auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich Befragungen und bringen dabei weltweite Trends, wie Big Data, Integration von Datenquellen, Echtzeitvisualisierungen und Simplicity Design ein. So helfen wir unseren Kunden zukunftsfähig zu werden und die richtigen Informationen zu wichtigen Stakeholdern zu nutzen.
Damit sie die besten Ergebnisse erzielen, unterstützen wir unsere Kunden dabei, allmählich vom Ansatz der Stakeholder-Befragung zum Konzept der Stakeholder Intelligence überzugehen. Einen Überblick gibt das nachstehende Modell.
Zum Vergrößern anklicken. Das Modell zeigt den schrittweisen Wandel von der jährlichen Befragung einer einzelnen Stakeholder-Gruppe hin zum Ansatz der Stakeholder Intelligence. Das Ziel ist, besser auf die erhobenen Erkenntnisse reagieren zu können.
Innovativ und nutzerfreundlich
Seit mehr als drei Jahrzehnten nehmen Millionen Menschen an zahlreichen Stakeholder-Befragungen teil. Entsprechend verfügen wir auch über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit komplexen Projekten, sowohl in öffentlichen Organisationen als auch in (internationalen) Privatunternehmen.
Viele unserer Kunden vertrauen uns insbesondere auf Grund unserer innovativen Plattform. Sie ist nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern wird auch höchsten Sicherheitsstandards gerecht. Dank des von Google Material Design erstellten Designs, ist die Benutzeroberfläche einfach und intuitiv zu bedienen.
Unsere nutzerfreundliche Dashboard-Lösung zeigt Live-Daten übersichtlich. Sie ist gut steuerbar und stattet Entscheidungsträger mit dem richtigen Wissen und der Fähigkeit aus, die geeigneten Maßnahmen anzuwenden, je nach ihrer Rolle in der Organisation.
Maßgeschneiderte Leistungen
In unserem Portfolio befinden sich sowohl Kunden mit sehr einfachen selbst entwickelten Umfragen, als auch solche mit landesweiten Umfragen, auf die bis zu 500.000 Personen gleichzeitig antworten. Letztlich bestimmen die Herausforderungen unserer Kunden, was wir gemeinsam erreichen können. Beispielsweise können wir Sensordaten aus Städten mit öffentlichen Gesundheitsdaten kombinieren oder Kunden helfen, maßgeschneiderte Live-Daten zu Stakeholdern, gepaart etwa mit finanzieller Performance, Kundenabwanderungen oder Risiko- und Sicherheitsvorfällen, zu gewinnen.
Anders als andere Anbieter steuern wir nicht nur Wissen zur jeweiligen Befragung bei. Als multidisziplinäre Beratung können wir in einer Reihe von Branchen und Sektoren spezifisches Know-how bieten, z.B. Digital-Strategien und -Architekturen, Umsetzung und Folgeprozesse oder Datenschutzgesetzgebung.
Das Ziel unserer Kunden bietet stets unseren Ausgangspunkt. Jedes Projekt planen wir jeweils auf die einzigartige Situation und strategischen Ambitionen zugeschnitten.