Eine Machbarkeitsstudie kann ein notwendiger Realitätscheck sein. Mit der aktuellen Sachlage als Ausgangspunkt begutachten wir das Potenzial Ihres Projekts oder Business Cases, um zu prüfen, ob Ihre Vision realistisch, finanzierbar und sozioökonomisch nachhaltig ist.
Zu unseren Leistungen im Bereich Machbarkeitsstudien zählen:
- Unterstützung bei der Entwicklung von Zukunftszielen und -konzepten
- Analysen zu Angebot und Nachfrage, Potenzial und Herausforderungen
- Unterstützung bei Bauprogrammen – Finanzlage, operatives Budget und Zeitplan
- Strategie – Fördermöglichkeiten und Kommunikationsstrategie
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Geschäftsplans
- Baumanagement
- Fortbildung operativen Personals
Ideen realisieren
Wir bieten branchenübergreifend kritische und neutrale Machbarkeitsstudien an, die als solide Basis für Entscheidungsträger und ihre Priorisierung von Projekten dienen. Unsere Teams erfahrener Wirtschaftswissenschaftler führen unter anderem Studien in der Tourismusbranche durch – zum Beispiel zur Entwicklung neuer Kultur- und Erfahrungszentren, aber auch bei der Anpassung von schon existierenden Gebäuden an neue Zwecke und Aktivitäten. Auch wenn Selbstverwaltungsorgane und öffentliche Organisationen zu unseren wichtigsten Kunden zählen, führen wir auch große Projekte für private Unternehmen durch.Angepasste Lösungen
Durch unsere einzigartige Struktur können wir Kompetenzen aus den unterschiedlichen Geschäftsbereichen der Ramboll-Gruppe einsetzen. Wir können die Unterstützung unserer Rechtsexperten, Befragungsexperten oder Ingenieure, die über mehrjährige Erfahrung in Bauwesen, Analysen, Strategie und Konzeptentwicklung verfügen, in Anspruch nehmen. Hierdurch können wir maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt anbieten – von der ersten Untersuchung des Geländes bis zur Einschätzung der Durchschnittszahl von Besuchern.Zum Beispiel führten wir eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von Besucherzahlen, Eintrittsgebühren und Gehaltsbudgets für The Blue Planet Aquarium in Kopenhagen durch. Und wir dokumentierten den sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Wert des zweitgrößten dänischen Musikfestivals für die Kommune Skanderborg.