Bürgerbeteiligungsprozesse

Wenn Städte auf globaler Ebene konkurrieren, sind Stadtentwicklungsprojekte wichtiger als je zuvor. Oft mangelt es aber bei öffentlichen Orten an Bürgerbeteiligung. Wir helfen Stadtentwicklerinnen und -entwicklern einen hohen Grad an Bürgerbeteiligung durch einen ganzheitlichen und multidisziplinären Ansatz zu schaffen.

Bürgerbeteiligungsprozesse

Kontakt

Dr. Astrid Könönen

Dr. Astrid Könönen

Director, Management Consulting, Germany
Telefon: +49 40 302020-109
Claudia Krahe

Claudia Krahe

Business Manager
Telefon: +49 30 302020-218
Die meisten Stadtentwicklungsprojekte fangen mit großen Visionen und guten Absichten an. Dennoch erfüllen viele Projekte ihre ursprünglichen Ziele nicht. Ein Grund dafür ist, dass häufig zu viel Energie in die Planungsphase von Projekten investiert wird, während die Einbeziehung der Stakeholder vernachlässigt wird. Einen neuen Ansatz zur Stadtentwicklung, der auf strategischer Zielsetzung, Zusammenarbeit und starker Bürgerbeteiligung basiert, ist deshalb erforderlich.

Unser Ansatz zu Bürgerbeteiligungsprozessen fokussiert auf die folgenden Bereiche:
  • Entwicklung von Visionen und strategischen Zielsetzungen
  • Übergangslose Integration verschiedener Disziplinen in einem Gesamtangebot
  • Auseinandersetzung mit Komplexität, Innovation und Aufgaben- und Problembestimmung während des Projekts
  • Stakeholder-Management und -beteiligung – die richtigen Prozesse zum richtigen Zeitpunkt
  • Prozessbegleitung – von strategischen Dialogen bis zur Mitgestaltung von Prozessen mit Bürgerinnen und Bürgern auf einer Handlungsebene
  • Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit von den frühen Entwicklungsphasen bis zur Umsetzung

Informierte Entscheidungen und hohe Akzeptanz

Ein ganzheitlicher und integrierter Ansatz mit Bürgerbeteiligung gewährleistet informierte Entscheidungen, stärkere Verantwortung und hohe Akzeptanz. Das resultiert in weniger Überraschungen bei der konkreten Umsetzung eines Projekts – zum Beispiel Versäumnissen bei der Fokussierung von Vorteilen, unrealistische Budgets oder technische Lösungen, die nicht umgesetzt werden können. Ferner gibt es ein starkes Engagement der Bürgerinnen und Bürger an dem Projekt – weil sie bei der Entwicklung mitgewirkt haben.

Es ist belegt, dass die Realisierung von Vorteilen in städtischen Regionen größer ist, wenn Projekte auf Bürgerbeteiligung und Urban Mobilisation gestützt sind. Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, Geld in die frühe Entwicklungsphase zu investieren.

Zuverlässige Partner

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Rambøll ein Vorreiter der starken Fokussierung auf Mobilisierung. Lebenswerte Stadtplanung ist ein Thema, das wir zu unserem eigenen gemacht haben.

Ferner sind wir als Teil eines Unternehmens, das auch im Ingenieurbereich tätig ist, gut vertraut mit allen Teilen der Wertschöpfungskette und den komplexen Dynamiken zwischen Stadtplaner/-innen, -beamten/-innen und -entwickler/-innen, Architekten und Bürger/-innen.