Starten Sie mit uns in die nachhaltige Transformation der Immobilienbranche
Weltweit ist die Bauindustrie direkt und indirekt für fast 40 % der jährlich ausgestoßenen CO2-Emissionen verantwortlich. Bei vielen Investoren, Betreibern und Entwicklern von Bauvorhaben hat bereits ein Umdenken stattgefunden – denn die Immobilienbranche verfügt über einen der größten Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität!
Seien es individuelle Dekarbonisierungsstrategien, Ökobilanzen, EU-Taxonomie, Energieeffizienz, Zertifizierungssysteme oder zirkuläre Ansätze bei Bau, Abriss und Sanierung –die Branche befindet sich schon jetzt mitten in einer nachhaltigen Transformation. Stellen auch Sie sich rechtzeitig wettbewerbsfähig auf uns machen Sie ihr Unternehmen zukunftsfähig – unsere Experten unterstützen Sie dabei!
Als aktives Mitglied im DGNB, der ECO Plattform, dem World Business Council for Sustainable Development WBCSD, DIN und World Green Building Council wirken wir von Anfang an maßgeblich an der Gestaltung von europäischen und globalen Standards in der Branche mit.
-
-
-
-
-
-
Nachhaltige ImmobilienKlimaneutral, effizient, wertvollNachhaltige ImmobilienKlimaneutral, effizient, wertvollNachhaltige ImmobilienKlimaneutral, effizient, wertvollNachhaltige ImmobilienKlimaneutral, effizient, wertvollNachhaltige ImmobilienKlimaneutral, effizient, wertvoll
Green Buildings – Zertifizierung nachhaltiger Gebäude
Mit einer Zertifizierung erhält ihr Projekt ein Gütesiegel für Nachhaltigkeit und der Wert der Immobilie wird gesteigert. Nachhaltigkeitskriterien für Gebäude werden durch eine unabhängige Bewertung praktisch anwendbar, messbar und somit auch vergleichbar. Unsere Experten beraten Sie zu wichtigsten europäischen Zertifizierungssystemen wie LEED, DGNB und WELL.
- Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Standards für eine Zertifizierung
- Kompetente Dokumentation und Monitoring der Zertifizierungsvorgaben während Planung, Bau und Betrieb.
- Kostenberechnung der Lebenszyklusphasen des Gebäudes
- Systematische Inbetriebnahme des Gebäudes
- Nachweis für klimafreundliche (NetZero) Gebäude nach LEED, WELL oder DGNB
- Simulationen zur Energieoptimierung
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen über den gesamten Gebäudelebenszyklus
Dekarbonisierung von Bauvorhaben und Bestandsimmobilien
Dekarbonisierung steht auch in der Immobilienbranche ganz oben auf der Prioritätenliste. Eine Vielzahl von großen Bauträgern, Projektentwicklern und Investoren haben sich bereits der Science Based Targets Initiative angeschlossen. Diese definiert, was genau ein „klimaneutrales“ Gebäude ausmacht und wie ein gangbarer Weg dorthin aussehen kann. Unsere Experten setzen gemeinsam mit Ihnen eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene ganzheitliche Strategie zur Dekarbonisierung auf und unterstützen bei der Umsetzung.
Lebenszyklusanalysen und -bewertung für Bau und Betrieb und Sanierung:
- Emissionsberechnungen für Gebäudebestand und Neubauprojekte
- Erstellung einer Maßnahmenliste für die CO2-Emissionsminderung
- Professionelle Unterstützung bei der Implementation der Maßnahmen
Komplementäre Leistungen:
- Unterstützung einer Strategie zur Dekarbonisierung
- Gebäudezertifizierung nach gewähltem System oder als Selbsterklärung (siehe Zertifizierung)
- Erstellung Materialbezogener EPDs
EU-Taxonomie Screening für Immobilien
Bereits Anfang 2020 wurden Taxonomiekriterien für Neubauten und Bestandsimmobilien entworfen. Diese Kriterien betreffen Geschäftsaktivitäten im Bereich Neubau, Sanierung, Verkauf oder Vermietung sowie Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden. Die Erfüllung dieser Kriterien sind die Basis für den Werteerhalt von Immobilien. In Zukunft werden nur noch taxonomiekonforme Gebäude auf Dauer attraktiv auf dem europäischen Immobilienmarkt bleiben. Wir identifizieren für Sie die relevanten Geschäftsbereiche und führen das technische Screening durch.
- Prüfung nach Klimaschutz- und Klimaanpassungskriterien der Taxonomie
- Life Cycle Assessment für das gesamte Gebäude - Berechnung nach Vorgaben der EU Taxonomie
- Berechnung und Bewertung der Energieffizenz nach EU-Taxonomie-Vorgaben
- Life Cycle Assessment
Whitepaper „Nachhaltige Architektur und klimafreundliches Bauen“
Erfahren Sie in diesem Whitepaper, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, auch ihre Gebäude nach dem Prinzip der Lebenswerten Orte zu gestalten und einen der größten Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität zu bewegen.
Inklusive des inspirierenden Interviews mit Werner Frosch, Geschäftsführer von Henning Larsen, eines der weltweit visionärsten Architekturbüros - und nun auch Teil der Ramboll Gruppe.
Marktstudie „Nachhaltige Gebäude“
Das Thema Nachhaltigkeit hat längst auch im Immobiliensektor Einzug gehalten. Erfahren Sie in unserer aktuellen Studie unter Anderem:
- wie sich die Pandemie auf die Branche ausgewirkt hat
- welches Potenzial "Embodied Carbon„ für klimaneutrale Gebäude mit sich bringt
- welche Zertifizierungssysteme auf dem Vormasch sind und
- wie sich zirkuläre Ansätze in der Branche rechnen.
Unsere Projekte im Bereich nachhaltige Gebäude
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir bei unseren Bauprojekten mit den Thema Nachhaltigkeit umgehen.

Didsbury-Technologiepark
Der Didsbury Technology Park ist ein gewerblicher Bürokomplex in South Manchester, bestehend aus einem Netto-CO2-neutralen-Gebäude, das vom britischen Green Building Council (GBC) klassifiziert werden soll.

Luftfahrt in Kroatien
Ramboll hat einen Großauftrag für die Kundenberatung und das Vertragsmanagement des Ausbauprogramms am Flughafen Dubrovnik erhalten.
Mehr Informationen zu nachhaltigen Gebäuden

Status Quo: Nachhaltiges Bauen
Es gibt keine Patentlösungen für die Schaffung einer nachhaltigeren Umwelt. Die "Marktstudie für nachhaltige Gebäude" soll die Treiber und Trends untersuchen und mit Marktkenntnissen dazu beitragen.