Fernenergiesysteme basieren auf erneuerbaren Energien und Energieüberschüssen aus Industrie und Kraftwerken. Seit kurzem werden auch große Wärmepumpen zum Energieversorgungsmix hinzugefügt. Damit ist die Fernwärme vollständig in den Stromsektor integriert.
Wir unterstützen unsere Kunden mit Lösungen, die auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten sind. Wenn beispielsweise die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie nicht mit dem aktuellen Strombedarf übereinstimmt, kann der überschüssige Strom mithilfe von großen Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen genutzt werden. Wenn auch der Heiz- und Kühlbedarf nicht übereinstimmt, speichern wir die Energie in Wärmespeichern. So gewährleisten wir jederzeit höchste Effizienz und Ausfallsicherheit.
Unser Ziel ist es, die Produktivität, Ausfallsicherheit und Kosteneffizienz von Lösungen für erneuerbare Energien zu steigern. Dafür entwerfen wir voll integrierte elektrische, thermische und Kühlsysteme für Städte und Areale jeder Größe.
Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen
Wir entwerfen Wärmepumpen, die Strom, Heizen und Kühlen verbinden. Durch diese Mehrfachnutzung der Pumpen erhöht sich die Effizienz erheblich. Dieses Verfahren ist auch unerlässlich, um erneuerbare Energien für das Heizen und Kühlen zu nutzen. Wärmepumpen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Anbindung von Rechenzentren an die umliegenden Gemeinden, indem sie die dort entstehende Abwärme weiterleiten.Gruben als Wärmespeicher
Ramboll war maßgeblich an der Entwicklung beteiligt, Gruben als Wärmespeicher zu nutzen. Seit der ersten Anlage dieser Art im Jahr 2010, hat Ramboll den größten Wärmespeicher der Welt im dänischen Vojens entworfen. Durch die Idee, Gruben als Wärmespeicher zu verwenden, konnte die Nutzung der Solarthermie auf über 50% gesteigert werden. Inzwischen arbeiten wir bereits an neuen Anwendungen. Jedes System, bei dem der Energiepreis pro Einheit täglich schwankt, kann von der Wärmespeicherung profitieren. Die Wärmespeicher ermöglichen es, Energie dann zu erzeugen, wenn dies am kosteneffizientesten ist. Beispielsweise wenn die Energiepreise schwanken und der Verbrauch günstiger ist. So werden die zeitlichen Einschränkungen zwischen Produktion und Nutzung beseitigt.Asset Management und Due Diligence
Unser Know-how basiert auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Fernenergiebranche. So können wir auch Dienstleistungen in den Bereichen Asset Management und Due Diligence anbieten.Wir haben ein eigenes Asset-Management-System entwickelt, mit dem unsere Kunden ihre Betriebskosten und Prozesse optimieren können. Wir erstellen nicht nur detaillierte Berichte, die unsere Kunden auf mögliche Risiken hinweisen, sondern auch Vorschläge, um potenzielle Risiken zu reduzieren und zu steuern.
Digitalisierung
In alle unsere Dienstleistungen integrieren wir aktuelle digitale Anwendungen, um unseren Kunden die effizientesten Lösungen anbieten zu können. So arbeiten wir beispielsweise mit GIS-, hydraulischen Modellierungs-, CAD-, Standortüberwachungs- und Asset-Management-Tools.Hydraulische Modellierung
Die hydraulische Leistung eines Fernenergienetzes ist entscheidend für eine hohe Leistung. Unsere Hydraulik-Ingenieure beherrschen nicht nur die Berechnungen, sondern verfügt auch über praktische Erfahrungen in der Fernenergie. Sie liefern hochwertige Modelle, prüfen und interpretieren die entsprechenden Ergebnisse. Wir verwenden hydraulische Modellierung für Planung, Design, Wasserschlaganalyse und Echtzeit-Energiemanagement.Erneuerbare Wärmeerzeugung
Fernwärme das perfekte System, um erneuerbare Energien zu integrieren. Deshalb haben wir uns im Laufe der Jahre intensiv mit den neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt und zahlreiche Projekte umgesetzt. Dazu gehören Biomasse-Anlagen (sowohl Wärme-Anlagen, also auch KWK-Anlagen und Organic Rankine Cycle (ORC)-Anlagen), Geothermie und Solarthermie. Wir setzen ebenfalls Projekte um, bei denen unter Verwendung großer Wärmepumpen Strom in Fernenergiesysteme integriert wird.Netzwerkdesign EN253
Wir halten die europäischen Normen und Bestimmungen strikt ein und sind stolz darauf, an der Aktualisierung der Norm EN253 mitzuwirken. Vor kurzem haben wir ein Design entwickelt, das die Anzahl der Kurven reduziert. Indem sie die Anfangskosten erheblich senkt, kommt diese Entwicklung direkt unseren Kunden zugute. Zum Beispiel konnten wir 40% eines Schaltplans einer thermischen Übertragungsleitung reduzieren.Unternehmensberatung
Als eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen mit einem einzigartigen Leistungsportfolio im Energie-Sektor, können wir auf über vier Jahrzehnte Erfahrung aufbauen. Dabei umfasst unsere Kompetenz die Bereiche Planung ebenso wie Unternehmensberatung.Wir unterstützen unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus, von der Machbarkeit und Planung über die Errichtung und den Betrieb. Mit unserem nachhaltigen Ansatz haben wir nicht nur die wirtschaftliche Machbarkeit im Blick, sondern planen auch langfristig.
Rechenzentren
Wir konzipieren Kühlsysteme für Rechenzentren. Wir nutzen die Abwärme aus der Kühlung von Rechenzentren für benachbarte Städte oder (Universitäts-)Areale und bieten so eine erschwingliche Heizung für die örtliche Bevölkerung. So maximieren wir die Ressourcen und verringern den CO2-Fußabdrucks der Rechenzentren.Kühlanlagen
Weltweit steigt die Nachfrage nach Kühlsystemen. Wir sind Spezialisten für die Planung von Kühlanlagen für Fernkühlungsnetze. Dabei liegt unser Fokus auf der Optimierung von Kühlleistung und Wärmespeicher.Ramboll bietet umfassende Dienstleistungen für Energieprojekte, von Machbarkeitsstudien über die Planung bis hin zu Betrieb und Wartung. Unsere Spezialisten für Fernwärme, Energie aus Abfall, Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien und Gebäudeinstallationen arbeiten eng zusammen, um Ressourcen für Wärme und Kühlung optimal zu nutzen.