Energie

Fernwärme und Fernkälte

Eine Fernversorgung mit Wärme und Kälte erhöht die Energieeffizienz und senkt dabei sowohl Kosten als auch den Kohlendioxidausstoß. Ramboll verfügt auf diesem Gebiet über mehr als 40 Jahre Erfahrung mit über 200 Systemen weltweit.
Fernwärmenetz in Kopenhagen

Ein Energienetz für eine Million Menschen

Die 160 km Übertragungsleitungen, die den Großraum Kopenhagen mit Wärme versorgen, bilden eines der hochentwickeltsten Fernwärmenetze der Welt. Es steigert die Energieeffizienz und verbessert den Umweltschutz.

 
Mehr über das Projekt erfahren

Mehr zum Thema

Fernkälte macht Carlsberg City grüner

Ein zentralisiertes Kühlsystem ist einfach zu bauen und effizienter als einzelne Kühlgeräte – in Kopenhagen, aber auch in Regionen mit wärmerem Klima (in Englisch).

Bosten

Detaillierte Energieplanung spart Geld und CO2

Eine wachsende Zahl US-amerikanischer Städte arbeitet an der Verbesserung ihrer CO2-Bilanz. Fernwärme, die Energiequellen flexibel nutzt, ist ein kosteneffizienter Weg zu diesem Ziel. Ein Professor für Energietechnologie sieht hier riesiges Potenzial.

Initialzündung für Fernwärme in Großbritannien

Ein neues Programm der Regierung mit einem Volumen von 370 Mio. EUR wird die Energieeffizienz britischer Haushalte und Unternehmen kräftig verbessern. Unsere Kunden benötigen Planungskompetenz von der Mikro- bis zur Makroebene (in Englisch).

Smarte Energiesysteme aufbauen

Immer mehr Länder, Regionen und Städte erarbeiten Energiestrategien. Dies erfordert komplexe Planungen – insbesondere, wenn das Ziel lautet, ohne fossile Brennstoffe auszukommen und kosteneffizient zu sein (in Englisch).

Fernwärme & -kälte auf einen Blick

Unsere 115 Spezialisten für Fernwärme & -kälte entwickeln nachhaltige und ganzheitliche Lösungen für unsere Kunden.

Smarte Energiesysteme

Seit über 40 Jahren versorgen wir Kunden mit Fernwärme und Masterplänen für intelligente Energie.

Experten für Fernwärme

Wir haben Beratungsleistungen für über 200 Fernwärmesysteme weltweit erbracht, von kleinen Systemen für ländliche Gebiete bis hin zu stadtweiten Übertragungsnetzen.

Rekord in der Wärmespeicherung

Mit der Planung und Umsetzung eines 200.000 m3 großen Wärmespeichers haben wir weltweit neue Maßstäbe gesetzt.

Publikationen

Transporting Thermal Energy front page
Fernwärme und -kälte

Lesen Sie hier mehr über unsere Services im Bereich Fernwärme und -kälte. (in Englisch)

Broschüre hier lesen
Mit Wärmespeichern CO2-Emissionen verringern

Lesen Sie hier mehr über unsere Expertise im Bereich Wärmespeicher. (in Englisch)

Broschüre hier lesen
Front page of district cooling capability statement
Fernkühlung

Erfahren Sie hier mehr über unsere Services im Bereich Fernkühlung. (in Englisch)

Broschüre hier lesen
Fernkühlungsnetzwerk etablieren

Erfahren Sie hier, wie Sie mit Hilfe eines von Ramboll entwickelten Tools  geeignete Areale für die Fernkühlung indentifizieren (in Englisch).

Broschüre hier lesen
Gruben als Wärmespeicher

Erfahren Sie in unserer Broschüre, wie Gruben als Wärmespeicher fungieren und wie sie die Kosten für Fernwärmesysteme reduzieren (in Englisch).

Broschüre hier lesen
Hydraulische Analyse

Lesen Sie in unserer Broschüre wie hydraulische Analysen zum optimalen Design von Fernwärmesystemen beitragen. (in Englisch)

Broschüre hier lesen
GIS (Geographic information system)

Lesen Sie hier unsere Broschüre über GIS. (in Englisch)

Broschüre hier lesen
Integrated district heating in Copenhagen
Integriertes Fernwärmenetz in Kopenhagen

Das Fernwärmenetz im Großraum Kopenhagen ist eines der größten stadtweiten Fernwärmenetze der Welt. In unserer Broschüren finden Sie Informationen zum Netz und eine detaillierte Karte des Systems. (in Englisch)

Broschüre hier lesen
Geothermische Energie

Lesen Sie hier über unsere Services im Bereich geothermische Fernwärme. (in Englisch)

Broschüre hier lesen
Community Energy – Planung und Umsetzung in den USA

In den USA stehen viele Gemeinden vor den Herausforderungen, die die lokale Energiegewinnung mit sich bringt. (in Englisch)

Publikation hier lesen
Front page of Community Energy Guide (Canada)
Community Energy – Strategien, Planung und Umsetzung von Wärmesystemen in Kanada

In vielen Städten in Kanada sind Fernwärmesysteme bereits etabliert. (in Englisch) 

Publikation hier lesen
Front page of the guide Community energy – Urban planning for a low carbon future (UK)
Community Energy – Mit Stadtplanung CO2-Emissionen verringern (UK)

Der Guide von TCPA und CHPA zeigt Stakeholdern aus dem öffentlichen und privaten Sektor in UK effektive Energie-Strategien. (in Englisch)

Publikation hier lesen
Pipes
Feature-Artikel: District heating

Kraft-Wärme-Kopplung senkt Kosten und CO2-Emissionen. Ein Vorzeige-Projekt in London speist die Abwärme der U-Bahn in das Fernwärmenetz ein. (in Englisch)

Artikel hier lesen
Hot|Cool 2 2018: Die Geschichte der der Fernwärme in Dänemark

Schon seit vielen Jahren befinden sich in Dänemark viele Fernwärmesysteme im Besitz lokaler Gemeinschaften. (in Englisch)

Artikel hier lesen
Hot|Cool 3 2017: Lebenswerter Campus

In den USA nutzen viele Universitäten die Vorteile von Fernwärmesystemen. (in Englisch)

Artikel hier lesen
Hot|Cool 3 2017: Fernwärme-Tarife

Moderne elektrische Wärmemesser helfen Städten dabei, eine kosteneffektive Wärmeversorgung zu etablieren und zu betreiben. (in Englisch)

Artikel hier lesen
Hot|Cool 1 2017: Das smarte Energie-System

Das smarte Energie-System integriert erneuerbare Energien. (in Englisch)

Artikel hier lesen
Hot|Cool 4 2016: Campus Energie in den USA und Kanada - Energie Effizienz und Dampf zu Wasser Umwandlung

Universitäten und Colleges in Nordamerika sind zunehmend auf ihre Energie- und Instandhaltungskosten bedacht. (in Englisch)

Artikel hier lesen
Hot|Cool 3 2016: Fernwärme-Projekte finanzieren

Das Pariser Klimaabkommen ist ein Treiber für Investitionen in CO2-sparende Technologien, unter anderem auch im Bereich der Energie-Infrastruktur. (in Englisch)

Artikel hier lesen
Hot|Cool 2 2016: Fernwärme und -kälte - Eine Frage der Eigentumsrechte

Durch Fernwärmesyteme haben Städte die Möglichkeit, bei der Energieversorgung kosteneffektiv  CO2 einzusparen. (in Englisch)

Artikel hier lesen
Hot|Cool 1 2016: Die Lebensdauer von Fernwärmesystemen verlängern

Das Fernwärmenetz ist für viele Städte ein wichtiger Bestandteil der Energie-Infrastruktur. (in Englisch)

Artikel hier lesen
Hot|Cool 1 2016: Große Wärmespeicher

Wärmespeicher sind ein wichtiger Bestandteil des Fernwärmesystems. (in Englisch)

Artikel hier lesen