Wasserkraft

Der Hauptvorteil der Wasserkraft besteht darin, dass der Rohstoff leicht und kostenlos verfügbar ist. Zudem haben Wasserkraftwerke eine lange wirtschaftliche Lebensdauer und benötigen für ihren Betrieb nur begrenzte personelle Ressourcen.

Kontakt

Tammo Wenterodt

Senior Consultant Energy Systems
Telefon: +49 40 32818-180

Ramboll arbeitet im Auftrag von Energieunternehmen an der innovativen Weiterentwicklung und Rationalisierung von Wasserkraftwerken im Hinblick auf eine nachhaltige Stromerzeugung. Durch den Einsatz neuester Technologie und Optimierungslösungen gelingt es uns bestehende Anlagen effizienter zu gestalten. Wir entwerfen, überwachen und sichern die Qualität von Investitionen sowohl in Nachrüstungen als auch in neue Wasserkraftwerke.

Ramboll verfügt über fundierte Kenntnisse über viele der bestehenden Anlagen. Unsere Kompetenz erstreckt sich von der Hydraulik über die Maschinen- und Elektrotechnik bis hin zum Anlagenbau. Wir führen auch Inspektionen in den relevanten Technologiebereichen durch.

Sicherheitsaspekte stellen dabei einen Schwerpunkt für Ramboll dar, sowohl in Bezug auf Menschen als auch auf die Energieversorgung. Wir haben uns auf Sicherheitsaufgaben bei Staudämmen spezialisiert, wie z.B. verbesserte Sektor- und Einlasstore sowie Verstärkungsdämme. Wir prüfen und sichern die Dämme und bereiten Investitionsvorschläge vor. Wir arbeiten auch dem neuesten elektrischen Steuerungsequipment, das eine effizientere und sicherere automatische Steuerung ermöglicht.

Weitere Informationen

Projekte

Due Diligence Tirreno Power - 16 Wasserkraftwerke

Ramboll wurde von Sorgenia mit einer technischen Due Diligence (TDD) für eine Reihe von kohlebefeuerten Blöcken, eine Reihe von GuD-Anlagen und eine Reihe von Wasserkraftwerken in Italien beauftragt.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt (in Englisch).


Nachrüstung des Wasserkraftwerks Midskog

Die Nutzung von Wasser als Energiequelle ist weit verbreitet: etwa 20 Prozent der Elektrizität weltweit stammt aus Wasserkraft. In Schweden spielt sie seit Anfang des letzten Jahrhunderts eine Schlüsselrolle im Energiesystem des Landes.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt (in Englisch).