Das Energieprojekt Mongstad zeigt, wie eine moderne Stromerzeugung auf Erdgasbasis durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und wegweisende CO2-Abscheidungs- und Speicherprojekte (Carbon Capture and Storage, CCS) integriert werden können. (in Englisch)
Die über 160 Millionen Einwohner Bangladeschs teilen sich weniger Strom als die 5,5 Millionen Einwohner Dänemarks – und Stromausfälle sind an der Tagesordnung. Ramboll unterstützt die Entwicklung des Landes durch die Begleitung des Baus von drei großen Kraftwerksblöcken. Diese sollen eine zuverlässige Stromversorgung für die Bürger gewährleisten. (in Englisch)
Oman Power und die Wasserversorgungsgesellschaft SAOC beauftragten Ramboll damit als technischer Berater für das Salalah IPP Kraftwerk tätig zu werden. Damit soll die Stromversorgung im Oman zuverlässiger und kosteneffizienter werden. (in Englisch)
In Immingham, Großbritannien, wurde Ramboll von Graham Construction als spezialisierte Beratung für Design und Entwicklung des Immingham Renewable Fuels Terminal (IRFT) beauftragt. Heute ist dies das weltweit größte Hafenterminal für Holz-Pellets. (in Englisch)
Das Kraftwerk Studstrup im dänischen Aarhus hat bald sein maximales Betriebsalter erreicht und wird daher umfangreich renoviert. Ramboll berät den Eigentümer des Kraftwerks, DONG Energy, in allen Projektphasen dieses Vorhabens: von der Analyse bis zur erneuten Inbetriebnahme. (in Englisch)
In einem Joint Venture mit dem französischen Partner Sofregaz entwickelt Rambll ein integriertes "Gas-to-Power"-Projekt für den staatlichen marokkanischen Strom- und Wasserversorger ONEE. (in Englisch)
Mail: info@ramboll.de