Schulstart in Deutschland: Digitale Bildung schaffen wir nur gemeinsam
Die neue Normalität soll nun auch an den Schulen Einzug halten: Seit Anfang August öffnen Deutschlands Schulen wieder. Das Credo lautet dabei so viel Präsenzunterricht und gleichzeitig so viele digitale Ausweichmöglichkeiten wie möglich – bei Einhaltung der Hygienestandards. Warum vor allem Zusammenarbeit der Schlüssel für einen erfolgreichen Neustart unserer Schulen darstellt, erklärt Dr. Anja Durdel in ihrem Artikel.

Dr. Anja Durdel
Business Manager, Education and Social Welfare
T: +49 30 302020-208Nachdem das vergangene Schuljahr mit viel Improvisationskunst an den Schulen zu Ende ging, wird nun mit Hygiene- und mit Digitalkonzepten der Schritt in die neue Normalität gewagt. Finanzielle Hilfe dafür kommt vom Bund, der im Rahmen des Konjunkturpakets Fördergelder für die Umsetzung des Infektionsschutzes sowie der Digitalisierung an den Schulen bereitstellt.
Dabei haben uns erste Schulschließungen in Mecklenburg-Vorpommern kürzlich gezeigt, wie notwendig Konzepte sind, die schnelle Entscheidungen ermöglichen und das Gleichgewicht zwischen Bildung und Sicherheit aufrecht halten. Beide Konzepte – Hygiene und Digital – in kurzer Zeit parallel zu denken und umzusetzen, ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten in den Verwaltungen und Bildungseinrichtungen. Ich bin davon überzeugt, dass genau deshalb bei deren Entwicklung der Konzepte verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit und Rahmenbedingungen mit- und umgedacht werden müssen:
Veränderungsprozesse und die verschiedenen Facetten der Zusammenarbeit
Als ich vor fünf Jahren zu Ramboll kam, war mein erstes Projekt eine Feldstudie als Teil unseres internationalen Beraterteams. Wir haben in vier Staaten hochkarätige Verantwortungsträgerinnen und -träger aus den Verwaltungen gefragt, wie sie vorgehen, um Hürden in komplexen Veränderungsprozessen zu überwinden. Im September 2016 haben wir unsere Erkenntnise in „New approaches to policy implementation. How public executives address the complexity of policy implementation“ zusammengefasst . Sichtbar wurde, was komplexe Veränderungsprozesse befördert und was sie erschwert:
